Getting hold of a piece of synth history, and a piece of my own history as well. And fixing it is just like everybody tells you it is.
Tag Archives: Reparatur
Thermomix TM21 electronics: Speed knob maintenance
(I wasn’t willing to translate that myself; GPT-4 generated translation. German original here.)
Unhooking and Folding Away the Upper Casing Shell
Next step is to unhook and fold away the upper casing shell. Disconnect the cables from the electronics – there are three white flat connectors with blue wires in different sizes, one black (with two grey cable cores), and the contact shoe of the green grounding wire. Once these are disconnected, you can remove the entire upper shell from the device.
Buggered those Push Buttons!
These can be tricky. That’s why it’s a good idea to watch a tutorial first.
Understanding the Push Buttons Mechanism
The push buttons are comprised of two main parts: the actual button, which protrudes from the front of the casing with a pin attached to it, and a counterpart that keeps the switch contact closed as long as no one presses the button. To remove the button, you need to detach the top part from the pin. That much is clear.
Unfortunately, the only solution I could think of was to use force, which led to me tearing off the rectangular plate on top. (This plate presses the switch.) It’s flanged to a tube where the pin goes, and at its upper end – visible through the slit below the plate – there are two small arms that hold the pin. You need to spread them apart using two small watchmaker’s screwdrivers, then you might be able to pull out the pin. Maybe.
Or, it might end up looking like this – the part in the middle and the one on the right are actually supposed to be connected; I ended up brutally tearing them apart.
I resorted to the reliable two-component adhesive. It worked after reassembling, and I hope it holds permanently, though I’m not very confident. If I can’t find replacement parts, maybe I’ll 3D print them, or else I might just permanently attach the plate to the pin.
Next, unscrew the three screws from the circuit board and unhook the display, which is held in place by two plastic tabs. Then, remove the electronics.
The potentiometers are soldered at three contacts as usual and additionally held by two tabs that are inserted through the housing and bent over. Carefully unbend these, lift the three poles of the potentiometer, and remove it.
It’s a 22k potentiometer from Piher. I couldn’t find a replacement part quickly, so I decided to open it up. (Update: I’m trying with a Pipher PT15NH now; that’s the closest approximation I could find with that through-hole shaft. Piper datasheet here.)
The cover is pressed onto the housing from the bottom and riveted over four plastic pins; you have to cut these slightly with a scalpel, then the cover can be pried open.
With the potentiometer open, do what one does with open potentiometers – clean the wiper and track with isopropanol or mild alcohol, gently bend the wiper contacts back into shape, and – I am grinding my teeth while writing this – apply a little contact oil, if available. Absorb any excess oil, reassemble the potentiometer, solder it back in place, bend the tabs back, and it’s done.
Reassemble everything – and it works.
Sandwich toaster Krups FDK451 – how to dismount it to fix the holding clip
…and don’t listen to the random guy on Youtbe.
This seems to happen quite often:
It is no problem to get a replacement holding clip, and it’s cheap. The larger problem is to fit the replacement part, as you will have to take the top part of the housing apart for that.
Continue readingHe got his Matrix’s battery replaced for free.
Props to Ralf, who lent me his Matrix-1000 to do this video.
Just a teaser for a detailed description and an unbearably long video to go with it.
Niederlagen – auf dem Weg zum Technikfriedhof
Es ist ein schönes Gefühl, Dinge reparieren und instand halten zu können. Der Technik nicht ausgeliefert zu sein. Funktion möglich zu machen.
Es ist ein nicht so schönes Gefühl, durch Blödheit oder Ungeschicklichkeit die eigenen Erfolge sabotiert zu haben. Und wo ich gerade am Aufarbeiten alter Schludrigkeiten bin, kann ich auch gleich das festhalten: Manchmal baut man, wenn man baut, Mist.
Fall 1: der Beamer.
Bei eBay als defekt ersteigert, weil ich aufgrund der Fehlerbeschreibung die Vermutung hatte, da wäre noch was zu machen. Tatsächlich: Bald hatte ich heraus, dass der Projektor an sich völlig intakt war, aber unter einem schlecht montierten Gehäuseschalter litt – so ein Schalter, der beim Öffnen des Gehäuses die Stromzufuhr unterbrechen soll; er unterbrach sie auch gerne einfach so. Über meine Entdeckung war ich so euphorisch, dass ich unvorsichtig und ungeschickt geworden bin und mit dem Schraubenzieher im geöffneten Gerät einen Kurzschluss verursacht habe.
Drei Dinge passierten:
- Es knallte gewaltig.
- Die Sicherung flog raus und ich saß im Dunkeln.
- Vor Schreck riss ich meinen Arm zurück und dabei die Bedienplatine samt Stecker von der Platine.
Natürlich habe ich versucht, das wieder hinzubiegen bzw. zu -löten, aber ohne Erfolg. Tja, einige Sekunden lang hatte ich für praktisch überhaupt kein Geld einen eigenen Beamer.
Fall 2: die Büro-Kaffeemaschine.
Ach, meine gute, alte Saeco Vienna. Ein Sorgenkind von Anfang an, und dann: treu, brav, verlässlich. Bewährte Koffeinspenderin für einen guten Teil des Büros, und bei kleineren Wehwehchen mit etwas Liebe immer wieder zur Arbeit zu bewegen. Da sie das zwanzigste Lebensjahr schon hinter sich haben dürfte und sich zumindest in den letzten Jahren bestimmt nicht gelangweilt hat, ist das schon eine Lebensleistung. Und doch…
…plötzlich, nur noch Tröpfchen statt eines Kaffeestrahls. Wohl meinende Kollegen rissen laue Witze über Prostataprobleme bei älteren Herrschaften, kurz: es war wieder Zeit. Einen Sonntagnachmittag lang den Küchentisch blockiert, den Fehler gesucht und bald gefunden – wie beim allerersten Mal war es ein Krümel Kaffee, der den Durchflussmesser verstopfte. Schnell beseitigt und gleich noch an die Große Inspektion gemacht, also gereinigt, das Mahlwerk demontiert, Dichtungen ersetzt, zusammengebaut, ausprobiert, gemerkt, dass eine Dichtung fehlte, die Sauerei weggewischt, alles wieder aufgemacht, Dichtung umgesetzt, zusammengebaut, läuft. Super!
Also schnell aus der Wohnung schaffen, damit sie aus dem Weg ist.
Der Denkfehler wurde mir klar, als ich die Maschine am nächsten Morgen auf Arbeit aus dem Auto holte: Es ist kalt, auch in Frankfurt friert es nachts. Das Restwasser in der Maschine war auch gefroren. Und damit sind einige Dichtungen und Schläuche hinüber. Welche, das will ich schon gar nicht mehr erkunden – vermutlich die Boilerdichtung, für die man wirklich, wirklich alles auseinandernehmen muss.
Das hier ist also nur noch eine Kofferraumladung Elektroschrott (genauer gesagt: ich habe beschlossen, dass es nur noch Elektroschrott ist), und geht demnächst zum Recyclinghof.
Aufgegeben? Ja.
Hätte ich die Reparaturkandidaten nicht noch einmal reparieren können? Vielleicht. Aber so wie mich der Beamer seit Monaten vorwurfsvoll anguckt, hätte mich auch die Kaffeemaschine vielleicht jahrelang angeguckt, bis ich irgendwann dann doch den Mut und die Zeit gefunden hätte, einen Tag für einen weiteren Reparaturversuch zu opfern. Nenn mich schwach: Ich habe das nicht mehr ausgehalten.
Ärzte, sagt man, können ihre Fehler auf dem Friedhof besuchen. Ich habe meinen zumindest hier im Blog ein kleines Denkmal gesetzt.
Kaffeekampf: A Tale of Two Viennas
“It was the best of machines, it was the worst of machines.”
Wie jeder Geek erhalte auch ich meine Arbeitsfähigkeit und damit meinen Wert für die Gesellschaft mit Drogen: in meinem Fall sind das unter anderem möglichst kindische Computerspiele und frisch gebrühter Kaffee. Und wie jeder Geek weiß ich, dass Kaffeemaschinen einen miesen Humor haben.
In meinem Fall erwies sich das am Büro-Kaffeevollautomaten, einer älteren, kackbraun-hässlichen Maschine vom Typ Saeco Vienna, die aber über alles Notwendige verfügt. Kaffeemühle, E61-artige Brühgruppe mit Vorbrüh-Funktion, Sensoren, Prozessorsteuerung. Die Maschine war die Spende eines Kollegen und tat ihren Dienst, bis es eines tages hör- und riechbar knallte und sie dahin war. Nun, selbst ist der Geek: ich also wochenends in meine Arbeitsstätte, das Ding demontiert, weggedampfte Leiterbahnen nachgelötet, die verklemmte Kaffeemühle demontiert und gereinigt, alles wieder zusammengeschraubt – und dann aufgegeben, als die Maschine immer noch nicht wollte. Noch mehr Aufwand wollte ich nicht investieren, zum einen weil es sich nicht lohnte, zum anderen, weil mir meine Liebste sehr deutlich zu verstehen gegeben hatte, dass sie einer weiteren zerlegten Maschine auf meinem Schreibtisch eher skeptisch gegenüberstünde.
Macht nichts: Ersatz beschaffen ist doch viel einfacher als bis zum bitteren Ende reparieren. Also bei eBay eine neue alte Vienna geschossen – generalüberholt und trotzdem äußerst bezahlbar. Das Ding kommt an, brüht genau eine Tasse – und gibt dann nur noch Tröpfchen von sich. Wie gesagt: Kaffeemaschinen haben einen miesen Humor.
Um’s kurz zu machen: Maschine läuft, Kaffee läuft. Aus diesem Anlass möchte ich hier gerne eine kleine Einsteiger-Anleitung zur Demontage und Reparatur einer Saeco Vienna anbieten – mit einigen im Lauf der Zeit zusammenrecherchierten Tipps und Unterlagen. Continue reading
Tastaturwäsche reloaded: Reparieren statt spülen
Ich geb’s ungern zu, aber ich hatte unrecht: Allein dadurch, dass man sie in die Spülmaschine tut, ist eine flüssigkeitsgeschädigte EEE-Tastatur nicht wieder hinzubekommen. Das ist die schlechte Nachricht. Die gute: ich habe es geschafft, die Tastatur wieder zu reparieren, und ich behaupte, dass die Chancen, das nachzumachen, ganz gut sind. Es ist allerdings eine ziemliche Frickelei. Continue reading
Die tote Drei und das teure Glas Wein
Klingt irre, oder? Fast wie ein Piratenroman. Dahinter verbergen sich schnöde Fakten: Die Taste Drei, die nach der multiplen Flüssigkeitsattacke gestorben war, bleibt tot. Auch zärtlichste Wiederbelebungsversuche fruchten nicht. Eine neue Tastatur muss her – 40 Euro plus Mehrwertsteuer und Versand. War, so gesehen, ein ziemlich teures Glas Wein.
Nächstes Projekt ist dann, einen abgebrochenen USB-Anschluss zu reparieren – das geht aber leider nicht ohne Löten ab.
(Ach ja: Ersatzteile für Acer- und viele andere Laptops gibt’s hier. Und im Acer-Ersatzteilekatalog, den es hier auch gibt, ist eine schöne Explosionszeichnung, die beim Auseinanderbauen eines Aspire 1690 sehr hilft.)
Tastaturwäsche (III): Wege zur Erkenntnis
Am Ende der mehrtägigen Trocknungszeit:
Der Rechner hat die Weindosis offenbar gut überlebt, kommertiert die Katastrophe allerdings über seine Display-Leuchte – die Hintergrundbeleuchtung flackert. Dieses Flackern hat sich allerdings deutlich gebessert, nachdem ich die Kontakte im Stecker mit 96-prozentigem Alkohol gereinigt habe.
Die Tastatur funktioniert ebenfalls wieder – bis auf die Taste Drei, was ich natürlich erst gemerkt habe, als ich die Überschrift dieses Blog-Eintrags tippen wollte. Ich nehme aber an, dass es sich um ein mechanisches Problem dieser einen Taste handelt und nicht mehr um eine Spätfolge der Kurzschlüsse – alles andere funktioniert. Puh.
Unter dem Strich
———————————————————————————-
gewinnen wir folgende Erkenntnis:
- Wo möglich, sollte man auf Wein und Scheibenklar im Rechner verzichten.
- Sie stellen aber keine unumkehrbare Katastrophe dar.
- Der Rechner riecht immer noch nach Riesling. Lecker.
- Der alte Hackertipp – Tastatur in die Spülmaschine – funktioniert durchaus.
- Ist aber unter Umständen gar nicht nötig, weil…
- wir die Trocknungszeiten gnadenlos unterschätzt haben: einige Tage muss eine Tastatur selbst dann abtrocknen, wenn man sie mit einer schnell verdunstenden Flüssigkeit (wie Scheibenklar) misshandelt hat.
- Hochreiner Alkohol scheint eine gute Wahl zu sein für die Reinigung – er löst keine Lacke an und ist aufgrund seiner hydrophilen Eigenschaften gut geeignet, um Wasserschäden zu lindern.
- Die der Theorie nach konsequenteste Methode – den ganzen Rechner in reinen Alkohol zu tauchen bzw. in der Spülmaschine durchzuwaschen – empfiehlt sich aufgrund möglicher Schäden an empfindlichen Plattenoberflächen nur eher Mutigen.