Keytek CTS-2000: Fondly remembering a truly horrible synth

In the late 80s, I decided to spend serious money on my first serious synthesizer. Unfortunately, I did not have any money, so I started scouting the ads and mailing lists of lot sellers. There was this one company that, obviously, had good connections to the dying Italian synth industry, and I clearly remember the magnificent Elka Synthex on top of one of those leaflets, a true monster of an analog synth, somewhere on the path between “hopelessly old-fashioned” and “awed classic”, on sale for just over 3000 Deutsche Mark, if I remember it correctly.
I ended up spending 1500 Marks on another Italian Synth: The Keytek CTS-2000 from Siel, later bought by Gibson, even later bought by Roland just to close them down. [Update, 28-May-17: Interesting additional info about what became of Siel after the Keytek is to be found in the comment by microbug.]

1987 ad for the Keytek CTS-2000

1987 ad for the Keytek CTS-2000 via RetroSynthAds – linked

From today’s perspective, this machine was not much of an improvement over my previous means of sound generation, the Casio CZ-101, a digital synth with its very own character. But then, the CZ seemed unbearably cheap and nonsensical to me, with its small keyboard, and its four-voice limit. The CTS-2000, on the other hand, was an eight-voice affair with a proper, velocity-sensitive keyboard. And the technology! Sampled waves! Dynamic wave manipulation! Multitimbrality! Sliders for real-time parameter control! Six-stage envelope generators! And! Analog!! Filters!!!

A great concept. There was, to quote another classic from the era, just one tiny little flaw.

 

There were a few questionable decisions made in the design, as you can read here. It also lacked the processing power to do what it tried to achieve; its TMS-7002 brain was too weak. But the worst thing was: The synth sounded horrible. What I had hoped for was classic analog punch with a digital, modern twist. What I got was a dull third-rate ROMpler. One of the best sounds was no analog pad but a sampled ripoff of a DX-7 slap bass sound. Despite its analog filters, the sounds were thin and harsh, and even the metallic sounds did not shine but came across flat and dull. All high frequencies seemed to be missing.

Dull by design – the central flaw

I tried to make up for the lack of overtones by buying a small enhancer, a device meant to generating additional overtones, and it sort of helped with the piano sounds. But the overall sound remained disappointing, and later, I realised what the problem was: the output circuitry dulled down the sound. A crude and uninteresting low-pass filter removed all signs of life from the signal.

Thinking about it, this is due to the limited technology. When you work with samples, you get quantization noise – the difference between the original wave and the wave generated with, say, an 8-bit resolution. [EDIT: Thanks to a comment by Mikkel Karlsen I learned that the Keytek was built around two SGS M114A chips, digital oscillators based on wavetable ROM, and I suspect that they were used with the lowest possible resolutions of 16 steps per wave cycle, so you would actually get Q-noise three octaves above the pitch frequency of the wave.] Quantisation noise is noise with the frequency of the sample playback, meaning that with lower sampling frequencies, say, around 10kHz, you will get an audible hiss in the signal. But the feeble hardware is incapable of high sampling frequencies. Think of it as a permant, built-in bitcrusher.

The designer seem to have feared that noise, so they added the low-pass filter to the outputs. I actually quite liked it, so I removed a capacitor from the circuit and killed the filter. It sounded a lot better to me after that.

keyboard player with a guitar standing behind a Keytek CTS-2000. B/W, face masked.

It’s October 2024, and I just discovered a couple of photos proving that I actually played that thing.

Moving on

Still, the Keytek remained an uninspiring machine – and I was really glad to sell it and to move on to a really decent FM synth, the Casio VZ-1. (You see, I’ve got a soft spot for underdogs.) And all the analog warmth I’d ever need soon came from my Matrix-1000 – the one that only recently has undergone brain surgery. And the CTS-2000 went, never to return.

I had all but forgotten the Keytek, but rediscovered it while doing a lot of research on the Matrix 1000’s peers, the generation eventually killed of by the DX-7 and the D-50: 8-bit machines with an analog heart like the Polysix or the Elka EK-22 (another machine that I could have ended up with, and that would have made me much, much happier). These machines keep intriguing me, and although there is quite a good argument to be made that they were closer to what we search in creating sounds – I urge you to read Bob Weigel’s thoughts on the age of Analog and how it ended – I guess it’s just nostalgia, a longing for the time when the world was great and the technology was a marvel.

So I’m remembering the Keytek with fondness and a lot of sympathy for its engineers. I would never take it back, though – even nostalgia has its undisputable limits.

Reise in die digitale Frühneuzeit

Ach, die ollen 8-Bit-Maschinen! Mir wärmen sie das Herz, weil sie mich an meine Kindheit erinnern – mit welchen retronostalgischen Gefühlen wohl die heute Jungen den primitiven Netzwelten von StudiVZ und Facebook nachtrauern werden? – und außerdem: Mit 8 Bit, ein paar MHz Taktfrequenz und wenigen KByte (Ja! Kilobyte, nicht Mega-!) kann man eine Menge anstellen, wie jeder Arduino-Bastler bezeugen kann.

Zum Beispiel: Musik machen. Nicht, dass ich je ein begnadeter Keyboarder (oder Sänger oder gar, Gott bewahre, Gitarrist) gewesen wäre – aber dennoch lacht mein Herzelein darüber, dass die neue Wohnung Platz genug bietet, das Keyboard wieder aufzubauen. Das piece de resistance ist dabei das 155cm lange 88-Tasten-Masterkeyboard mit gewichteter Klaviatur – ein Produkt der Musikschrauberfirma Doepfer, von der ich das Gerät einst als Bausatz erworben habe. Das ist fast zwanzig Jahre her, und dennoch – dafür kann man Doepfer gar nicht hoch genug loben – dauerte es keine zwei Stunden, bis ich eine Antwort auf meine Supportfragen zu dem Gerät hatte. Vivat, Doepfer! (Von daher kann ich nur jedem, der ein Masterkeyboard sucht, einen Blick auf den Nachfolger meines LMK3 zu werfen – das Gerät ist verdammt wertstabil, technisch, musikalisch und emotional.)

Krachmacherecke: Keyboard und Rack

Krachmacherecke: Masterkeyboard Doepfer LMK3 ohne eigene Klangerzeugung, die passiert in dem kleinen Rack: ein analog-fetter Oberheim Matrix 1000 (ca. 1990) und ein E-Mu ESI4000 Sampler mit hysterisch-historischer SCSI-Wechselfestplatte Iomega JAZ. Ein analoger Rackmischer und ein moderner USB-Soundadapter von M-Audio vervollständigen die Spielecke.

In letzter Zeit waren meine Liebste und ich anderweitig kreativ; jetzt ist die Kleine zuhause und ich bin es auch – mit Urlaub und immer wieder kleinen Ruhepausen, in denen die Mädels schlafen und ich basteln kann. Was in diesem Fall heißt: erst einmal wieder die alte Technik zusammenstöpseln – ein modernes USB-Audio-Interface von M-Audio sorgt für den Anschluss ans 21. Jahrhundert, analog wie digital.

Allerdings tauchen auch die bösen Geister der Vergangenheit wieder auf: Midi! Was für ein grausamer Murks von Schnittstelle! Für die historisch Unbewanderten: ein serieller Bus mit einer Datenrate von 38,25 kbit/s, was Anfang der Achtziger mal echt viel war. Schlimmer ist die merkwürdige Topographie: so eine Art Ring mit Darmschlingen und Polypen. Entweder man stöpselt ein Gerät in den Datenfluss, so dass es jedes einzelne Datenbyte erst selbst einmal anschauen und weiterreichen muss. Was bei der niedrigen Datenrate schnell zu hörbaren Verzögerungen führt und eine Menge Ärger bereit hält. Oder man nutzt alternativ den elektrisch durchgeschleiften Eingang, über den jetzt wiederum das angeschlossene Gerät nicht kommunizieren kann, also auch keine Einstelldaten rückmelden – das heißt praktisch: entweder man verdrahtet die Maschinen so, dass man sie vom Computer aus steuern kann, oder so, dass man sie live spielen kann. Puh.

Auch an anderen Stellen rückt mir die technische Frühneuzeit nahe. Der Sampler, immerhin ein Gerät, das nahe zu diesem Jahrtausend entstanden ist, holt sich die Daten für seinen 128MB-Hauptspeicher von einer SCSI-Wechselfestplatte. SCSI? Ja, da war mal was. In der frühesten Variante – und das ist die, die hier zum Einsatz kommt – ein 8 Bit breiter Parallelbus für maximal 7 Slaves an einem Master. Das antiquarische JAZ-Wechselfestplattenlaufwerk von Iomega klingt wie ein kleiner Düsenjäger und fasst gerade mal 2GB pro Medium, was jetzt nicht so dramatisch ist: mehr als maximal 9GB pro Speichermedium bewältigt die Firmware der Musikmaschine sowieso nicht.

Netter Gedanke: warum den alten Kram nicht durch moderneren Flash-Speicher ersetzen? Schöne Idee, allerdings teuer und umständlich. Erst mal braucht man einen SCSI-auf-IDE-Adapter, an den man dann wiederum einen CF-Karten-Adapter anschließen kann (eine IDE-auf-USB- oder gar SCSI-auf-USB-Lösung zum Anschluss von Speichersticks scheint es nicht zu geben). Damit ist man zwar die wackelige und lärmige alte Hardware los, aber auch über hundert Euro – und dafür gibt es dann schon fast einen konkurrenzfähigen Sampler in Software. Auch das wäre also eher der Nostalgie geschuldet als der Praxis – und diesen Trieb kann ich durch eine ungleich simplere Bastelei kanalisieren: den Sampler um sein internes Floppy-(!)-Laufwerk erleichtern und das JAZ-Drive ins Gerät einbauen. So wie Andrew Martens es mustergültig vorgemacht hat.

Eine Sache aus dem 21. Jahrhundert will ich der Spielecke aber doch gönnen: einen Musikrechner mit echtzeitfähiger Steuerung via Touchscreen, als Musiker-DJ-Allroundmaschine. Mit preiswerten Formbauteilen. Aber dazu später mehr.

Arduino!

“War ich Dir eigentlich bisher ein guter Ehemann?” Mit dieser leicht suggestiven Frage habe ich Schöne darauf vorbereitet, dass ich ihr heute einfach übers Wochenende nach Köln verschwunden bin – auf das Computersportfreundetreffen Sigint 09. Die Verlockung: Einen ganzen Tag unter Geeks – und dann auch noch: selber machen.Nach Jahren der 8bittigen Enthaltsamkeit mal wieder selbst mit Mikrocontrollern herumspielen – das klappt am besten, wenn man nicht allein ist dabei. Und ich werde, wie sich zeigen soll, alles andere als allein sein.

r9u Auch Seminarleiter Philip – er betreibt unter anderem das Bausteinbastler-Blog bausteln.de – ist vom Andrang überascht – er hatte sich das Ganze wohl ein wenig intimer vorgestellt. Aber er lässt sich nicht abschrecken. Zunächst theoretisch, dann praktisch will er den Neugierigen den “Arduino”-Mikrocontroller nahe bringen – und hat eine ganze Kiste der Controller dabei: Learning by doing. (Eine Kiste Lötkolben hat Philip auch dabei, die aber aus Zeitgründen nicht zum Einsatz kommen werden.)

Das Großartige an der Arduino-Hardware ist, dass sie nicht von Geeks entwickelt wurde (naja – nicht von hauptberuflichen), sondern von Künstlern. Die wollten nicht möglichst mächtige Hardware haben, sondern einen einfachen, robusten, billigen Controller. Der sich in einer Art Küchen-C programmieren lässt – wie sagte doch der grimmige Security-Hacker heute morgen in seiner Keynote? Ein Großteil aller Sicherheitsprobleme leiten sich ab von dem Satz: “Echte Männer programmieren in C”? Anyway: der sich unkompliziert programmieren lässt und für den es eine wunderbar einfache Entwicklungsumgebung gibt. Für Windows, MacOS und Linux. Und damit fangen die Probleme an.

Wie es nämlich bei einer solchen Veranstaltung auch nicht anders zu erwarten ist, sind die Linuxer stark in der Überzahl. Philip wiederum entwickelt normalerweise nicht mit einer Linux-Maschine, und kann bei der Installation des Entwicklungssystems leider nicht helfen. Das erwartet eine Reihe von Paketen, die (a) herausgefunden und (b) nachinstalliert werden wollen; da sich in nullkommanix verschiedenste Systemstände ergeben und auch noch genau in diesem Moment dasWorkshop-WLAN ächzend zusammenbricht, entwickelt die nun folgende kleinkollektive Lösungssuche eine gewisse fröhliche Dynamik. (Der Vollständigkeit halber: Ein Linux-Howto am Ende dieses Artikels.)

Knobeln an Arduino-Library-Problemen auf der Sigint 09

Darüber wäre fast die Mittagspause verstrichen – gemeinsam mit ein paar sehr sympathischen Mitgliedern der “Piratenpartei” rette ich mich as dem Raum in die nächst gelegene Pizzeria.

Vor Jahr und Tag war ich in Berlin mal auf einem ganz ähnlichen Workshop. Ein Wien Musiker und Künstler, der auf dem Medienkunst-Fest “Transmediale” einen Workshop für Gameboy Hacking anbot (er selbst produzierte mit gehackten Gameboys Tanzmusik). Der Workshop richtete sich gezielt an Kinder – und die Kids waren schneller. Aber es muss ja nicht immer ein großes Projekt sein – wie sagte einer der sympathischen Piraten: “Nocch nie habe ich mich so über eine blinkende Leucchtdiode gefreut!” Und ich fahre zufrieden mit einem Arduino samt Ethernet-Board nach Hause und kann von daher nur ein uneingeschränkt positives Fazit ziehen: In der Gruppe war die Berührungsangst mit der neuen Hardware im Nu verflogen. Mal sehen, ob der vom geschätzten Kollegen Klein moderierte Talk über Games Culture ein ebensolches Highlight wird.

Nachtrag, 24.5.: Bericht eines versierten Arduino-Enthusiasten aus demselben Workshop hierund: die “Freeduino”-Seite der dahinter stehenden User Group enthält nützliche Einsteiger-Tipps, Beispiele und viele Hacks.

Womit wir bei diesem Thema wären: Hier noch die versprochenen Zusatzinfos für Arduino-Interessierte. Continue reading

Sentimentale Pixel: 8-Bit Nostalgia

Durfte für die hr2-Sendung “Der Tag” ein wenig in Erinnerungen schwelgen: “Mach dir keinen Stress. Erzähl einfach so drei Minuten”, war der Auftrag –  am Ende wurden’s dann sechs. Da ich fürs Radio radikal kürzen musste und im Internet bekanntlich endlos Platz ist, hier ungeschnittene Pixelsentimentalität eines first generation gamers.

Den da kennen Sie – oder? Pacman. Aber kennen Sie auch den hier?

Asteroid-Nachbau von Neave Games

Asteroids. Dieser kleine, dreieckige Keil – das soll ein Raumschiff sein, das man drehen kann und Schub geben. Und dann möglichst nicht in einen der großen Meteoriten fliegen,  die mehr aussehen wie lieblos gekritzelte Pilze – und die man natürlich auch zerballern kann, dann zerplatzen sie in viele kleine Meteore. Und  jetzt: Achtung –

die bösen kleinen Ufos. Continue reading