So wie der muss man’s machen. ;)
(Jetzt, wo die Rechnung für den Artikel geschrieben ist, sei mir dieses Stück Eitelkeit erlaubt.)Category Archives: Digitales Leben
Jubelmeldung und unterdrückte Panik
Hans-Joachim Kamp trieft die Zufriedenheit aus allen Knopflöchern. Das Aufsichtsratsmitglied des IFA-Veranstalters gfu vermeldet eine Jubelmeldung nach der anderen – was Wunder, es war EM, Fernseher haben sich verkauft wie geschnitten Brot; die meisten Kollegen scheinen sich allerdings vor allem für Fotos der nächsten “Miss IFA” zu interessieren. (Wen’s wirklich interessiert: die gfu-Marktzahlen finden sich hier.) Und doch glaube ich eine leise Note der Panik aus der Jubelarie herauszuhören, und das hängt mit Herrn E. zusammen.
Herr E. ist ein freundlicher älterer Herr, der offen zugibt, kein Technikfanatiker zu sein. Das muss er auch nicht, weil er für eine besondere Publikation schreibt: für ein Händlermagazin. Und Herr E hat mir vorher erzählt, was Tag um Tag bei den Fernsehschubsern passiert: da mühen sie sich Stund um Stund, dem mäßig geneigten Kunden zu erläutern, wofür er 100HZ-Technik braucht und FullHD, CI-Ports und HDMI-Ports, 24p-Fähigkeit und Kontrast oberhalb 2000:1, zoned backlight und multiple upscaling. Und dann, nachdem er das alles geschluckt hat, fragt der Kunde: “Kommen nicht sowieso bald die neuen Laser-Fernseher?” – und verlässt den Laden. Innovationszyklen wie beim PC; Verkauf über Preis und Features – die Branche tut sich mit den Usancen der Digitalkrempelwelt schwer. Continue reading
Sharp wird teurer
Fernseher verkaufen macht nicht mehr richtig Spaß: wie bei den PC sind die zugkräftigsten Verkaufsargumente inzwischen fortgeschrittene Featuritis und niedriger Preis. Mit zum Teil erheblichen technischen Kompromissen erkauft, wie der Sharp-Manager säuert.
Um sich abzusetzen, hat sich Sharp u.a. bei Arte eingekauft; der Sponsoringdirektor entsetzt die Anwesenden, indem er auf französisch beginnt.
Klasse statt Masse. Premiumsegment. Große Größen. Full HD und 100HZ. Hochwertige Verarbeitung. Trainierte Fachverkäufer. – Den Kram habt ihr uns doch alle schon im letzten Jahr erzählt, Leute! Vorschlag an den Veranstalter: wollt ihr nicht mal einen einladen, der’s uns so richtig billlig macht – so als Kontrast?
PS: Toshiba ist bockig…
…und wird auch nach dem angekündigten Ende von HD-DVD keine Blu-ray-Laufwerke verbauen; im Multimedia-Laptop nicht und im Player auch erst mal nicht. Lieber vergrößern und verbessern sie SD hoch.
Und: die “Cell”-Technik in den Fernsehern hat mit dem Cell-Prozessor in der PS3 nüscht zu tun. Um die Verwirrung komplett zu machen, ist dann aber in den erwähnten Qosmio-Mediacenter-Laptops einer als Koprozessor mit drin (ich dachte, unspezifische Koprozessoren sind mausetot? Dieser hier hat sogar vier Kerne!) und erledigt so lustige Dinge wie Gestenerkennung – nicht mehr klicken, sondern knicken, den Daumen nämlich. Dem Computer die Handfläche entgegenstrecken und so zeigen: “Stop!” Lustig.
Toshiba zum Fernseher: “Think!”
Intelligentere Fernseher sind das Leitmotiv bei Toshiba: mehr Rechenpower, soll heißen: leistungsfähigere Chips. Die braucht man, weil sich bei der Qualität des Displays nach Toshiba-Diagnose bei weitem nicht mehr so viel tut wie bei der Signalaufbereitung.
Weshalb? Weil man mit einem hochauflösenden Fernseher eigentlich nichts anfangen kann derzeit. “Da kommen die Leute nach Hause, pömpeln die Antenne in den Fernseher und sind – enttäuscht, um noch das Wenigste zu sagen.”
Die Konsequenz: T. setzt auf leistungsfähige Bildverbesserungs-Verfahren, die aus einem herkömmlichen Fernsehbild (Branchenkauderwelsch: “SD”, Standard Definition) etwas berechnen, was so aussieht, als sei es speziell für die wunderbare neue Flachbildscheibe produziert.
Negative Seite der schönen neuen Welt: die Rechenpower braucht man eben auch für Content Management – sprich: Kopierschutz. Der Kunde bezahlt also wieder mal Technik mit, die er nicht braucht, nicht will, und die gegen seine Interessen ist.
Die Rechenleistung ermöglicht übrigens ein Cell-Prozessor – wobei wir wieder beim unausgesprochen “Think”-Motto wären, denn das stammt ja auch von IBM.
Dass die Glotzen nochflachernochschmaler werden müssen, versteht sich von selbst. Sind wir nicht alle ein bisschen Premium?
Nett der in eine Art Radiergummi verpackte USB-Stick mit der digitalen Pressemappe.
Who the f*** is 900?
Ein hübsches kleines Mod-Projekt zum Nachfolgemodell Asus EEE 900? Wäre möglich, ein Freund ist fast auf dem Weg in die USA, und allzu lang ist es dann auch nicht mehr bis zum deutschen Marktstart am 26.6. Aber lohnt sich das? Leider nein. Continue reading
Ungeduldverursacher: “Assassin’s Creed”
Gibt man ja als Journalist nicht gerne zu, aber es gibt schon Goodies, auf die wir geiern. Auf das Rezensionsexemplar von “Assassin’s Creed” für den PC habe ich heimlich gewartet; habe es auch abgefangen, bevor es in die feuchten Finger des jungen Kollegen R.W. kommt, wo kämen wir denn hin; seniority rules. Zu grün und saftig die Vorschusslorbeeren in Spiegel et al.
Stellt sich aber leider heraus: selbst wenn man sich am leicht faschistoiden Inhalt nicht stört (“Einzelne Baddies killen, damit endlich Frieden sein kann”), selbst wenn einem die himmelschreiend überflüssige SciFi-Rahmenstory nicht den Nerv raubt: Fakt ist, dass ich zumindest bis jetzt vor allem damit beschäftigt bin, zwischen einzelnen Orten gemächlich hin- und herzuschreiten. Bzw. langsam zu reiten. Um bloß keine Aufmerksamkeit auf die verstohlene Spielfigur zu lenken.
Ein Spiel, das derart deutlich vorsätzlich darauf programmiert ist, Ungeduld auszulösen, habe ich lange nicht mehr erlebt.
Asus EEE PC: Modders Einkaufszettel
(Stand: 5.9.08)
Vorbemerkung: Ein halbes Jahr EEE-PC-Entwicklung hat viele dieser Tipps überflüssig gemacht – spätestens, seit der EEEPC 901 auch in Deutschland erhältlich ist – zu einem Preis, der gar nicht so weit weg ist vom Preis des Originalgeräts – haben sich viele der Projekte in dieser Liste erledigt. Mit einer Mischung aus Freude und Betrübnis habe ich zur Kenntnis genommen, dass mein schönes Bluetooth-Projekt bei dieser Maschine vollkommen überflüssig ist, sie außerdem einen Draft-N-Adapter von Haus aus mitbringt und einen schönen Steckplatz für Standard-Festplatten. Verdammt nochmal, womit sollen wir Hardware-Hacker dann noch angeben? :) Und einen Touchscreen in einen EEE 900/901 zu basteln – dafür ist ob des gedrängten Display-Rahmens noch ein wenig mehr Mut erforderlich.
Andererseits gibt’s ja jetzt eine Menge Leute, die sich wie ich einen Pelz ärgern, dass sie auf ihrem inzwischen deutlich wertverlustigen 701er sitzen, und der neuen Traum-Maschine wenigstens ein wenig näher rücken wollen.
Aber jetzt mitten rein.
Nicht alles, was machbar ist, ist sinnvoll. Ich schlage folgende Gezipte Theorie des Sinnhaften Umbaus vor:
Eine gelungene Mod
- erspart einem, ein Extra-Gerät mit herumzuschleppen
- bringt wirklich ein Mehr an Nutzen
- kostet nicht viel
Hier eine Liste mit den Umbauten, die mir gangbar und sinnvoll erscheinen:
Speicher erweitern
PROJEKT: Den internen Speicher des EEE auf 1GB oder 2GB aufrüsten
NÖTIG, WEIL: es im eingebauten Speicher schon mal eng wird mit den Fotos für die 700-seitige Doktorarbeit; minimale Geschwindigkeitsgewinne
KOSTET: 20 Euro für 1GB
WAS MAN KÖNNEN SOLLTE: Einen Schraubenzieher finden – und ein richtig fieser Kernel-Hacker sein (allerdings nur bei einer Erweiterung auf 2GB)
DAGEGEN SPRICHT: dass 512MB von Haus aus eigentlich reichen
Mehr unter: dem entsprechenden Eintrag im eeeuser-Wiki
Schummel-Alternative für Nichtschrauber: Leider keine. Der einzige Ersatz für Speicher ist mehr Speicher.
Größeres internes Flash-Laufwerk
PROJEKT: Einen USB-Stick auseinandernehmen – sagen wir: 8GB – und ins Gehäuse des EEE einbauen. Ohne einen USB-Port zu verschwenden.
NÖTIG, WEIL: das interne Laufwerk des EEE schon voll ist, wenn man mehr als einen Film mit in den Urlaub mitnehmen will – da hat jedes iPhone mehr Speicher.
KOSTET: 30 Euro für den Stick, zwei Stunden Bastelei
WAS MAN KÖNNEN SOLLTE: Löten
DAGEGEN SPRICHT: Wenn man nicht löten kann; Scheu vor Garantie-Aufklebern, reduziert die Akkulaufzeit um 5%, nerviges Popup-Fenster bei jedem Einschalten schreit nach einer Software-Anpassung
Mehr unter: diesem Blog-Eintrag
Schummel-Alternative für Nichtschrauber: eine SD-Karte im Erweiterungsslot
Continue reading
Asus EEE PC: Xandros oder Xubuntu?
Hat man ein Mofa nicht nur, damit man den Auspuff aufbohren kann – und einen Fuchsschwanz an den Lenker binden? Für junge Männer trifft das sicher zu. Von daher ist ein Alternativ-Betriebssystem für den Kleinst-Laptop EEE sicher eine feine Sache, die einem das Gerät noch näher bringen kann. Ubuntu bietet sich an – das ist verbreitet, komfortabel und in der gut angepassten Variante eeeXubuntu zu bekommen. Aber hat das Ganze über den Fuchsschwanz-Wert hinaus noch praktischen Nutzen?
Ein paar grundsätzliche Überlegungen
Bestandsaufnahme: im direkten Vergleich mit der EEE-Standardinstallation ist (X)Ubuntu-Linux unbestritten
- vielseitiger,
- aktueller,
- sicherer,
- handlicher,
- und hübscher – hoher Fuchsschwanzfaktor also.
Und da ist das dickste Argument noch gar nicht erwähnt: die riesige Ubuntu-Community, die noch das obskurste Problem längst gelöst hat. Allerdings sind riesige Gewinner-Communities eher abstossend – der “Bayern-München-Effekt”. Die wirklich coolen Säue sitzen in der EEE-Gemeinde, oder? Und sie haben nicht nur (einige wenige) Freunde bei Asus in Taiwan, sie haben auch gute Argumente, lieber am vorinstallierten EEE-Xandros-Linux weiterzuschrauben – trotz aller berechtigten Kritik an der lieblosen Linuxerei auf dem Standard-EEE.
Denn das Xandros hat drei schwergewichtige Argumente für sich:
- Speed
- Speed
- Speed.
Mein schon heftig verbasteltes Xandros kreidlert ab wie ein Epo-Radler. Nach 12 Sekunden ist der Cursor da, nach spätestens weiteren 21 Sekunden ist der Desktop einsatzbereit, nach weiteren 11 Sekunden steht die WLAN-Verbindung. Um komplett abzuschalten, benötigt das System sage und schreibe 10 Sekunden – in dieser Zeit hat eeeXubuntu kaum den Tastendruck ausgewertet.
Die eeeXubuntu-Vergleichswerte für einen normalen Bootvorgang: 42 Sekunden bis zum Login-Bildschirm, der Standard-Desktop steht nach weiteren 11 Sekunden, bis der völlig überflüssige 3D-Schickibuntifuchsschwanz-Fenstermanager compiz übernommen hat, sind noch einmal 42 Sekunden vergangen (ist Warten der wahre Sinn des Lebens?) Heruntergefahren ist Xubuntu in 22 Sekunden.
Etwas besser sieht der Vergleich aus, wenn man eeeXubuntu nicht kaltstartet, sondern in den Tiefschlaf schickt (a.k.a. suspend-to-disk oder hibernate) und wieder aufweckt. 32 Sekunden, bis der Rechner alles gesichert hat und den Winterschlaf erreicht, 30-35 Sekunden, bis er arbeitsfähig wieder vor mir steht. Das ist doch schon besser.
Eine Tiefschlafstudie
Die Tiefschlaffunktion ist sicher der grösste Leckerbissen auf der Palette der eeeXubuntu-Spezialitäten; im Xandros -Kernel ist sie gar nicht hineinkompiliert, was nicht nur Robert Basic Nerven raubte. Mich wiederum kostete es einige Nerven, bis eeeXubuntu wirklich winterschlafen wollte. Letztes Problem war, dass nach dem “Hibernate”die swap-Partition regelmässig verschwunden war – und das ist bei allen so, die die Standardinstallation nutzen. Das Problem liegt interessanterweise im Bootmanager: die entsprechende Grub-Zeile wurde um “resume=/dev/sda5” ergänzt, und das Problem war behoben. Ein bekannter Bug der Standard-Installation mit ubiquity. (Mehr Details hier. )
Die Installation war auch kein Zuckerschlecken: für eine fuchsschwanzige Xubuntu-Experience rät es sich, die Schrauber-Liste im eeeUser-Wiki Punkt für Punkt abzuarbeiten. – Nun denn: Nachdem Xubuntu nun also rund läuft, ist eins im direkten Vergleich nicht mehr zu übersehen: hübsch, aber fett. Ein rundes halbes Gigabyte mehr als meine vergleichbare Xandros-Installation, und da sind die 560MB für die nötige Swap-Partition noch gar nicht gerechnet. (Zum Sinn und Unsinn von Swap auf Flash-Karten hier bald mehr.) Schöne Spielereien wie Compiz verbrennen wertvollen Akku-Strom, ebenso wie all die hübschen Helferlein, die man sich zwangsläufig ins Haus holt – selbst auf dem schlanken XFCE-Desktop.
Halten wir fest: es macht sich bezahlt, dass Asus sein Taschenlinux liebevoll klein und schnell optimiert hat; man spart sich endlose Headerdateien und ganze Regale voller Bibliotheksdateien, die für den EEE ohnehin irrelevant sind. Die Vorteile der Optimierung durch Asus scheinen die grössere Ubuntu-Community auszugleichen – das Xandros bleibt die Nummer eins. Wenn man nicht doch einen Fuchsschwanz will.
Nachsatz
Der grosse Vorteil am Tiefschlaf ist unbestritten: man arbeitet genau da weiter, wo man aufgehört hat. Das Xandros ist zwar wie gesagt schneller, wenn man es komplett herunter- und wieder hochfährt, verbraucht in der Zwischenzeit dann auch keinen Strom, nervt aber, weil man alles, was Office offen hatte, erst mal wieder herstellen muss. Eine Projektidee: alle aktiven Userspace-Programme wie Firefox, Ooo und Mail über so was hier in eine Datei sichern und über ein Startskript wieder aufrufen? (Noch nicht getestet; die Software scheint nicht weiterentwickelt zu werden.)
Noch ein allerletztes PPS: gerade will ich diesen Artikel speichern, da schaltet der EEE ohne Vorwarnung ab. Der Akku war leer, und xubuntu hat’s nicht gemerkt. Da ist wohl noch Bastelei fällig.
Selbstneid…
…ist spiegelbildlich zu Fremdschämen: das Gefühl, etwas so Wunderbares zu haben, dass man es sich selbst eigentlich nicht gönnt. So geht mir das mit meiner wunderbaren Liebsten, seit kurzem auch meine Frau, und in etwas geringerem Maße mit ihrem letzten Geburtstagsgeschenk an mich: ein iPod Touch. Dank der Hinweise kluger Menschen inzwischen in einen vollwertigen Microcomputer verwandelt, mit dem ich beispielsweise meinen Wohnzimmer-Mini-Mac per VNC fernsteuern kann, ohne irgendeinen anderen Rechner hochzufahren. Und Musik hören kann man auch damit. Irre!