MakeProAudio Dinopark Synth – erste Einzelheiten

Hardware

See the German version of this article.

Controlling the Dino Park

  • Dino Park is switched to OMNI mode, receiving on all channels.
  • Switching between the synth models is by doing a full MIDI Bank Select: CC#0, model #, CC#32, Preset Bank (0 = Presets, 1 = User). BTW: This is wrong in MPA’s MIDI documentation for the Dino Park.
  • These models are included:
    • Bank 0: Minimoog model, „Minimax“
    • Bank 1: Prophet-5 model, „Pro-12“
    • Bank 2: ARP Odyssey model, „Prodyssey“
    • More models available for the Creamware technology: Bank 3 – “B4000” organ emulation closely related to Ferrofish’s tech, a VS-inspired synth called Lightwave, the “Vocodizer”, a FM/PD synthesizer called FMAGIA, and a „Drums ’n‘ Bass“ model.
  • Saving a preset is done by sending CC#111 followed by the preset to save to.

MIDI implementation is documented for the four first models on the DINOPARK-Support page. Some small errors and omissions: The CC#0, CC#32 sequence for model switching is mixed up, Prodyssey model VCA Mod is CC#11 (not CC#51), VCA Gain is missing from doc but can be reached by CC#51.

Downloads

It was a bit tricky but I built a controller GUI for “Minimax”, “Pro-12”, and “Prodyssey” model. Available for download here as a TB Midi Stuff Canvas unter CC-BY licence here. Please tell me of any problems and ideas for improvement.

As the Minimoog is a simpler synth, it can be controlled quite comfortably from the 24 dials and 32 knobs of a Novation SL MKII. A template is available for download here.

Falling in love with the Korg R3 – again…

Rediscovering an old love of mine, for a simple reason: The R3 is an ideal piece of gear to take on a holiday – compact yet with a full-sized 3-octave keyboard, extremely versatile, powerful sound – and really good fun.

The setup: The R3, vocoder mic inserted, my Volca Beats drum machine synched to the R3 via a sparkling blue MIDI cable, and inserted with another audio cable into the R3’s two audio inputs, and optionally, the ModStep sequencer app on my iPad as a phrase recorder, connected via the new Camera Connection Kit and an USB cable. Apart from my headphones, there is even a small autonomous Bluetooth speaker that can be wired to the R3’s output, via another audio cable. As the R3 is a full-blown synth rather a sound toy (also known as “Tischhupe”), and everything mentioned fits effortlessly into a small gig bag, and thus in my overstuffed car, I conclude that the R3 is ideal travel gear, and suitable even for camping holidays.

Yet the R3 is so much more.

Modstep app screenshot

Bass and melody tracks in Modstep, you can even override the Volca Beat‘s patterns and control the sounds directly from a Modstep grid

Came as a substitute, stayed as a champion

Many, many years ago, I was looking for a small beginners’ synth to get back into music. I had been looking for a MicroKorg but without the MK’s obvious limitations – four-voice, monotimbral, small keys simply not suited for my clumsy fingers. I realized that there was a MK XL, and then I realized that there was a slightly larger version of the same engine packaged with full-size keys, more FX, the capability to produce two different sounds at once, and a slightly better user interface, called R3. Which was to be had cheap. So I bought a second-hand one on eBay.

It was a good choice for getting back into music. The same qualities that make it a good holiday companion made it a good choice for jamming: It’s portable, it’s playable, and it’s capable. And gradually I started falling in love with the R3. Let me tell you why.

Genesis fans from the Prog-Rock as well as the „Mama“ factions hate it. Well, „Duke“ it‘s not, but it contains some truly unique pieces of music.

For one, I do love underdogs. And the R3 is an underdog synth. You see, the R3 is a bit like Genesis’ “abacab” album. Prog-Rock Fans hate this record for, well, Phil Collins, you know. Pop fans hate it for its handful of admittedly truly horrible songs. Just like Microkorg enthusiasts hate the R3 for sounding cleaner than a first-gen MK or an MS-2000; VA enthusiasts hate it for not sounding like an analog. I love “abacab” for its unique, electronic, Prophet-5-heavy sound, and for showing off what a terrific musician Phil Collins actually is, whatever you think of his songwriting.

Well, the analogy stops here – as I have mentioned the magic word “Prophet-5”, let’s be honest: The R3 is not a good VA to replicate vintage P5 sounds. In case you should be desperate to replicate the sound from Genesis’ “Lonely Man At the Corner”, better known as the sound from PC’s “In The Air Tonight”: There are much, much better VAs for that – please do look at Creamware’s Pro-12. So let me break down what I like – and dislike – about the R3.

The depth of the Radias engine

The R3’s basic layout is a traditional substractive synthesis setup, with two oscillators, two multimode filters, 3 EGs, 2 LFOs. The first oscillator features classical as well as sampled wave forms. The filters are not too bad for digital filters. A small mod matrix complements a couple of hard-wired modulations such as velocity/EG and LFO2/pitch. Some extensions and variations on the classic theme, under Korg’s “MMT” label from the Oasis line.

Some of that stuff is weird – Format wave forms, anybody? – some is really good. I love switching OSC1 to VPM – this is Korg’s variant of Casio’s Phase Distortion synthesis from the 80s, which was Casio’s variant of DX7-like FM synthesis for normal humans without a second brain or PhDs in acoustic physics. A wave shaper, technically a lookup table but very versatile. Filter2 working as a comb filter, i.e. a resonator for Karplus-Strong type string plucking sounds. And up to three independent effects per sound, including another bit crusher as well as a ring modulator.

The best thing of the R3’s mod matrix may be the feature that is not part of it: a sixteen-step modulation sequencer. Apart from sequencing, well, pitch, it can animate parameters like OSC1’s harmonics in VPM mode, which you cannot reach from the mod matrix. It can even modulate the mod matrix’s modulation depths. I would wish that the mod matrix could reach all the targets the mod sequencer can reach, but it is unfortunately much more limited. They fixed that in the Radias – a Radias is two R3s packaged with an Electribe and many, many knobs – but the software update enabling the additional targets never was back-ported to the R3. Underdog indeed.

I do own a Radias, by the way. It understands R3 sounds, and they are among the best for this synth.

Pain points

Let’s face it: in terms of digital technology, the R3 is old. 8 voices – 4 per split – are not enough. (Still, its even more limited Microkorg brethren are sold to this day.) There are fresher VA alternatives that are just as cheap, like Novation’s Mininova. And there are some things to hate about this small machine.

The plastic housing is cheap. The full-size keybed is playable but nasty. (Take my word for it: the keys don’t feature the usual metal springs but are attached by flexible plastic working as a spring load – ewww!) They tend do turn yellow over the years as well. Really, really nasty. They could also do with an aftertouch, but even if the R3 HAD aftertouch, the limitations of the mod matrix would mean that you could not program it to control vibrato independently of the mod wheel.

In summary: Rational causes for a a love affair

Pros:

  • Full-sized, 37-key keyboard
  • Light and compact
  • Deep VA engine capable of some unique sounds
  • While not knobby, it is still easy to program without an editor
  • Rich in effects
  • Bi-timbral
  • External inputs
  • Vocoder

Contras:

  • No aftertouch… yet
  • Keybed is not so great
  • Modulation targets are infuriatingly limited
  • Plastic housing not too stable
  • Delicate plastic housing
  • 8 voices only

I am still testing the new shop, and I have just discovered a working plugin for showing shop and blog in English and German.

crash test dummies giving each other a thumbs-up

My, this is SO exciting.

I figured out that I have reached the point where the unpleasantness of having to buy, install and maintain a proper web shop has dropped below the unpleasantness of having to do everything by hand. (I am sure there is an XKCD cartoon for this.)

And there is also the fact that the many buyers of Bob’s firmware deserve professional handling of their inquiry. A machine is much, much better at this than me.

So this little blog is running WPShopGermany now – although I am not at all happy with their multiple documentation, things look reasonably well so far.

A German shop – for English speakers?

The WPShopGermany is fantastically well adapted to German laws and regulations, but not quite as well to speakers of other languages. To offer foreign language support, the makers recommend using the commercial WPML plugin – for which a license comes in at impressive 79 dollars, much more than I paid for the shop plugin. Which is all the more infuriating as the language files for US-English are all there (wp-content/plugins/wpshopgermany-free/lang/). And no, I am not using the free version.

Ve vill finally get se hang of your humour, was!

Luckily, I discovered that there is a newly developed free alternative to WPML, WP Multilang. Installing and activating the plugin made the shop run fine, with German and English texts – but I have not come round to translating every important title and page into two languages, so you might still have to employ GTranslate at some point or another.

To err is human. To blunder spectacularly is untergeeky.

I tell myself that this is the downside (backside?) of serendipity, but I tend to overlook things and produce errors. If you should serendipously stumble upon one of those – a missing translation, a missing order form, something running wild – drop me a line, will you? Cheers!

[caldera_form id=”CF5c44db466d351″]

Jenny and friends in action

Vanity post: This is what a session with the JEN sounds and looks like, mainly playing it as a bass synth. Look out for the freshly integrated phaser from 20:05 onwards. Other electronic sounds are from my Blofeld, a Ferrofish organ and Synthstrom Audio Deluge beatbox, a Meris Enzo guitar synth, an occasional Octatrack sample, and Eberhard’s guitar.

The glorious monkey art was conceived and painted by my friend Gerald, who – apart from playing organs and the Deluge – edited the video as well.

The chip shop is down…

…as I am installing proper shop software after all. Safer and faster for you, easier for me.

Might take a couple of days though until the webshop plugin is running and properly translated.

If you are about to lose patience, or would like to contact me about any issue or question, please use the contact form. (Yes, I DO know that it stubbornly mistakes some people for spammers but please stick with me; there is also a mail address on that site.)

untergeek lernt Drupal

Denke über ein kleines neues Projekt nach; spiele dafür derzeit mit Möglichkeiten herum, Redaktionen (und ähnliche Kleinstorganismen) mithilfe von sozialer Software zu organisieren, und da mir die herkömmliche Kombination aus MediaWiki und WordPress mit gemeinsamer Nutzerbasis nicht sexy genug war, habe ich angefangen, mit dem CMS Drupal herumzuspielen – beziehungsweise dessen auf Projektmanagement spezialisierten Ableger OpenAtrium.

Natürlich lief die Installation nicht rund, und das hat in diesem Fall mit einigen Eigenheiten von Strato zu tun, meinem sonst durchaus geschätzten und geliebten Provider.

  • Der erste Schritt war einfach: Das OpenAtrium-Installationspaket heruntergeladen und in ein Verzeichnis auf dem Server geschoben, die install.php aufgerufen – und die Installation läuft los. Leider läuft sie nicht durch, sondern bricht am immer gleichen Punkt ab mit der Fehlermeldung, der Speicher sei aufgebraucht. 32MB würden nicht reichen, sagt die PHP-Installation
  • Jetzt ist das mit dem Speicher für PHP so eine Sache. An die Datei php.ini, die globale Einstellungen festlegt, kommt man bei Strato nicht heran; dort kann man den Speicher also nicht hochsetzen. Ich wundere mich, dass das nötig ist – laut einem Hinweis von Strato bietet mein Hosting-Paket beim Einsatz von PHP5 maximal 64MB, was dicke reichen müsste. Und ich habe den OpenAtrium-Ordner im “Webkonfigurator” zum Einsatz von PHP5 gezwungen. Ist das Paket mit sich selbst zu geizig?
  • Wie kann man sich mehr Speicher verschaffen? Neben der – wie gesagt: nicht zugänglichen – Konfigurationsdatei php.ini besteht die Möglichkeit, in der versteckten Datei .htaccess Anpassungen vorzunehmen. Zu der kursieren einige Tipps im Netz; man solle Verschiedenes auskommentieren oder sie ganz löschen. Dass das nötig ist, kann ich nicht bestätigen; Fakt ist aber: Trage ich in die .htaccess-Datei die Anweisung “memory_limit = ’64M’;” ein, produziert der PHP-Interpreter nur noch Fehler.
  • Der nächste Schritt war, dem Programm selbst mehr Speicher zu geben: Die OpenAtrium/Drupal-Installation hat in einem Unterordner eine “settings.php”; dort kann man das memory_limit auf 48MB setzen. Nicht schlecht, nützt aber nichts für die Installation. Moppelkotze.
  • Obwohl ich – spürst Du’s, Leser? – nur noch einen Schritt von der Lösung entfernt war, habe ich mich an diesem Punkt entschlossen, die Installation nochmal zu radieren und von vorn anzufangen. Nanu, ehemals schreibgeschützte Dateien lassen sich immer noch nicht löschen? Auch auf der ssh-Kommandozeile nicht? Kein Wunder, wenn der Ordner noch schreibgeschützt ist, du hohle Nuss. Und nein, bei Unix gibt’s kein chown und kein chgrp, sondern nur den Befehl chmod; Linux ist nicht Unix.
  • Vor der Neuinstallation habe ich das memory_limit in install.php UND in settings.php auf 48M gesetzt. Und siehe da: jetzt lief die Installation durch.

Gut, nun läuft OpenAtrium also, sieht gut aus, erst einmal aber auch nicht viel mehr. Komme mir ein wenig vor wie der Mann, der sich einen teuren Flügel kauft und ins Wohnzimmer stellt und dann allmählich darüber nachzudenken beginnt, ob es nicht doch mal hilfreich sein könnte, Klavierunterricht zu nehmen. Ob ich nicht doch lieber beim Wiki bleibe?

Neue Twitterspammer-Masche

Wahrscheinlich bin ich mal wieder der letzte, der’s mitbekommen hat, aber die Spammer haben eine neue Masche: sie beobachten die “Trending Topics” bei Twitter, wählen sich das memigste #hashtag und texten dann drauf los. Meist mit Profilbildchen beliebiger Katalogschönheiten (scheint bei Geeks den internen Bullshit-Sensor zu überbrücken).

Twitter-Spam zu #notagoodlook

Der #notagoodlook-Thread jedenfalls wurde durch die Spammer ziemlich unlesbar und reichte bei weitem nicht an den Unterhaltungswert von #topluegen oder #geekpickuplines heran.  Wann sind eigentlich das letzte Mal ein paar Spammer aus pädagogischen Gründen nackt durch die nächtlichen Straßen von Aberdeen gepeitscht worden?

Ach ja: gefährlich ist der Schrott auch noch. Deswegen die Links verwischt (sind eh alle identisch).

Piratenpartei: Träumt weiter!

Die Geek-Partei irgendwann über fünf Prozent? Angestoßen vom relativen Erfolg der Piraten-Partei bei der Europawahl spekuliert der Spiegelfechter ein wenig darüber, ob die Piraten nicht die neuen Grünen seien. So charmant der Gedanke ist, zeigt er etwas, was mir bei Geeks häufiger vorzukommen scheint: ein naives Verständnis von Politik und Gesellschaft. Ich teile die Zweifel von netzpolitik.org an der Tragfähigkeit der gesellschaftlichen Basis der Piraten, aber aus Gründen, für die ich ein wenig ausholen möchte.

Ein wenig Küchenpolitologie

Kaum eine Erkenntnis hat unter den Politikwissenschaftlern derart viel Zustimmung erfahren wie der Verdacht, dass alle Politik und die Entstehung aller Parteien sich letztlich auf eine Handvoll von Konflikten reduzieren lässt. Die beiden Sozialwissenschaftler Seymour Lipset und Stein Rokkan, die diesen Verdacht Ende der 60er formulierten, stellten sich die Frage: Woher kommen Parteien? Von Interessengruppen, Teilen der Gesellschaft also, die ein gemeinsames Interesse verfolgen. Was aber zerteilt eine Gesellschaft in Gruppen (und Parteien)? Die Antwort der beiden Soziologen war verblüffend: Im Prinzip und in den westlichen Demokratien eine Kombination der immer gleichen vier Konfliktlinien. Als da wären:

  • Arbeit vs. Kapital – der Klassenkonflikt
  • Kirche vs. Staat – der Säkularkonflikt
  • Stadt vs. Land – der Industrialisierungskonflikt
  • Zentrum vs. Peripherie – der Kulturkonflikt zwischen Mehrheits- und Minderheitsgesellschaften

Manchmal überschneiden sich die Konfliktlinien, manchmal decken und verstärken sie sich: in jedem Fall sind sie die Kondensationskeime, an denen sich Parteien bilden, die dann wiederum von Teilgesellschaften mitunter regelrecht aufgesogen werden. Eine Theorie, die deutlich komplexer ist als ein simples Links-Rechts-Schema aller existierenden Parteien, aber immer noch verdammt einfach und schnell zu begreifen. (Selbst für den doch eher eingeschränkt talentierten Studenten der Politikwissenschaft, der ich mal war, weshalb ich jetzt so auf dieser These rumreite.)

Das Erstaunliche an diesem simplen Modell ist, dass es so gut funktioniert: Die Konfliktlinien, die ein Land dominieren, sind diejenigen, die das politische Koordinatensystem am besten beschreiben und vergleichsweise zuverlässige Prognosen über politische Kräfteverhältnisse. In der (alten) Bundesrepublik sind übrigens die bestimmenden Konfliktlinien “Arbeit vs. Kapital” und – stärker noch – “Kirche vs. Staat”.

Dummerweise konnte das Modell eins nicht erklären: Das Aufkommen und den Wahlerfolg grüner bzw. alternativer Parteien. Was sollten die sein – Vertreter der kulturellen Peripherie? Das erklärte wenig. Bis ein amerikanischer Politologe eine fünfte, neue Konfliktlinie entdeckte, und die hatte erstmals mit dem zu tun, was doch unserem Allgemein-Verständnis nach die Politik bestimmt: Mit Werten.

Was sind die Werte der “Piraten”?

Die Theorie des Politologen Ronald Inglehart besagte, abermals etwas küchenpolitologisch formuliert, dies. Diejenigen, die im materiellen Wohlstand aufgewachsen sind, deren Leben wird nicht bestimmt von der Sicherung der Existenz und des Überlebens. Sie orientieren sich an idealistischen Werten wie Demokratie, Freiheit, Kultur anstatt an Wohlstand, Sicherheit, Karriere. Inglehart nannte diese Wertorientierung “postmaterialistisch” und führte dann Konfliktlinie Nr. 5 ein:

  • Materialisten vs. Postmaterialisten

So, und nun sind wir zurück bei den Piraten. Bleibt man im Schema, stellt sich die Frage, welcher gesellschaftliche Grundkonflikt ihre Existenz speist. Postmaterialisten sind die Piraten , so viel ist klar – ihr Problem ist, dass sie auf dieser Seite der Konfliktlinie alles andere als allein sind. Also, was sind die Werte und Ziele, die sie von den anderen (vor allem von den Grünen) unterscheidet? Zitat “Spiegelfechter”:

Neben einer Reformierung der Urheber- und Patentrechte treten die Piraten auch für die informationelle Selbstbestimmung, Datenschutz, ein transparentes Staatswesen und den freien Zugang zu Informationen und Bildung ein.

Wenn’s das ist, dann ist es dürr und schwammig. Auch wenn man als Geek neigt, es anders zu sehen: Open Source allein ist kein politisches Programm. Was also ist der Markenkern der Marke “Piratenpartei”? Die Kernbotschaft? Der Schlachtruf?

Gemeinerweise bin ich der Ansicht, der “Spiegelfechter”-Artikel ist am hilfreichsten, wo er  die Piraten als die Stimme der “pädokriminellen Killerspieler” ironisiert. Tatsächlich ist meines Erachtens die Ultima Ratio der Piraten-Partei ein Generationenkonflikt.

Digital Natives vs. Digital Immigrants?

Generation C64” – das Etikett mag ein wenig schief sein, aber der Artikel beschrieb sehr gut, worum es geht: um einen tief greifenden Kulturbruch. Dass die alten Säcke aus der Zeit des kabelgebundenen Festnetzanschlusses einfach nicht begreifen wollen, wie tief sie in der Vergangenheit verwurzelt sind und wie stark der selbstverständliche Umgang mit Feeds, Crowdsourcing, Netzwerken, Mashups, Plattformen aller Art das Verständnis von Gesellschaft und Kommunikation prägt. (Mein virtueller Gastgeber hat das hier mal ironisch in Worte zu fassen versucht.) Aber ist das schon eine Konfliktlinie? Nach den oben vorgestellten Überlegungen: nein – und zwar einfach deshalb, weil sie quer auch durch die etablierten Parteien gehen.

Generationenkonflikte haben es an sich, dass sie sehr langlebig sind – sich aber irgendwann in Wohlgefallen auflösen.  Spätestens wenn die Digital-Generation die Analogen an den Schaltstellen abgelöst hat, ist sie, die Piratenpartei, überflüssig. Und das muss ihr klar sein.

Disclaimer: Der untergeek ist nicht Mitglied einer Partei und gesteht, die Mitglieder der Piratenpartei bislang ausnahmslos als äußerst intelligente Idealisten erlebt zu haben, für deren Ziele und Methoden er große Sympathie hegt.